Bei den vorgestellten Projekten handelt es sich um Projekte in besonders sensiblen Bereichen im Landkreis Spree-Neiße.
Moore haben wegen Ihres Speichervermögens eine besondere Bedeutung im Wasserhaushalt. Sie dienen dabei gleichzeitig als wichtiger Lebensraum spezieller Flora und Fauna sowie als CO2-Speicher. Die Planungen basieren hauptsächlich auf der Initiative der Gruppe Moorschutz des LUGV Brandenburg. Gefördert werden diese Projekte durch Zuwendung des Landes Brandenburg, gem. der Richtlinie zur Förderung integrierter ländlicher Entwicklung(ILE) und LEADER und der Stiftung NaturschutzFonds Brandenburg
Inhalt | folgende Tätigkeiten wurden durchgeführt:
|
|
---|---|---|
Örtlichkeit | Das Kuhlauch liegt am südöstlichen Rand der Lieberoser Hochebene und gehört hydrologisch gesehen zum Einzugsgebiet des Grano-Buderoser Mühlenfließes. | |
Bauzeit | Herbst 2009 |
|
Ziel | Hauptziel des Projektes war der langfristige Erhalt des Torfmoosmoores. |
|
Dank | Unser Dank gilt Herrn Revierförster Polleschner (Revier Lauschütz, Oberförsterei Tauer) vom Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebsteil Peitz, der uns bei der Einholung der nötigen Eigentümerzustimmungen unterstützte und die nötigen Holzungsarbeiten veranlasste. |
Inhalt |
|
![]() |
---|---|---|
Örtlichkeit | Das Naturschutzgebiet Reuthener Moor befindet sich im Land Brandenburg in der Gemeinde Felixsee des Landkreises Spree-Neiße. Es liegt ca. 1,5 km nordöstlich der Ortschaft Reuthen zwischen den Ortsstraßen Reuthen-Bohsdorf und Reuthen-Friedrichshain. Das Reuthener Moor und somit der Dubitzgraben liegen im westlichen Teil des Muskauer Faltenbogens, welcher Bestandteil des Lausitzer Grenzwalls ist. |
|
Bauzeit | Herbst 2009 |
|
Ziel | Inhalt dieses Vorhabens war die Verbesserung und Stabilisierung des Wasserhaushaltes im Bereich des Dubitzgrabens. |
Inhalt |
|
|
---|---|---|
Örtlichkeit |
|
|
Bauzeit | ||
Ziel |
|
Inhalt |
|
|
---|---|---|
Örtlichkeit |
|
|
Bauzeit | ||
Ziel |
|